Trap Anfangsschießen 2025

Nach einer Winterpause fand dieses Jahr das Anfangsschießen der Trap-Abteilung am Samstag, den 15.03.2025 auf dem Bäckerberg statt.

Bei leider noch sehr kaltem und windigem Wetter kamen insgesamt 18 Schützen zum Schießbetrieb. Beim Glücksschießen für die Anfangsscheibe 2025 beteiligten sich 15 Schützen. Den besten Schuss gab es für Patrick Wagner, welcher damit die Anfangsscheibe 2025 für sich gewinnen konnte.
Abteilungsleiter Stefan Fischer war mit der Beteiligung sehr zufrieden.

Außerdem wurde Steven Trautmann die von ihm 2024 gewonnene Anfangsscheibe überreicht.

Bild: Christopher Martin

Faschingsschießen 2025

Die Jugend der Salvatorschützen veranstaltete dieses Jahr am Faschingsdienstag, 04.03.2025, wieder ein Faschingsschießen an dem 7 Kinder teilgenommen haben.

Zu gewinnen gab es dieses Jahr 3 Faschingsmedaillen, jeweils Bronze, Silber und Gold.

Zum einen wurde mit einem Modus von 10 Schuss ganze Ringe beim Lichtgewehr, Lichtpistole oder den Luftdruckdisziplinen gewertet. Danach wurden die 10tel Ringe bei weiteren 10 Schuss ausgewertet. Als drittes konnte man Punkte beim Dartsspielen sammeln.

Die Siegerehrung übernahm Schützenmeister Bernhard Braun.
Emily Perez konnte sich den 1. Platz und somit die Gold-Faschingsmedaille sichern. Auf den 2. Platz schaffte es Mia Perez für die Silber-Faschingsmedaille und der 3. Platz für die Bronze-Faschingsmedaille ging an Maximilian Braun.

Die Jugendleiterin Melanie Martin möchte sich für die Unterstützung bei der Organisation bei den Mithelfenden Hans Pletzer, Johannes Perez, Brigitte Geil und Christopher Martin recht herzlich bedanken.

Text/Foto: Melanie Martin

Sauschießen 2025 – 2x Karl ganz vorne

Am Faschingssamstag, den 01.03.2025, fand wie gewohnt bei einem gemütlichen Schlachtschüsselessen die Preisverteilung vom diesjährigen Sauschießen statt.

Wir konnten 43 Vereinsmitglieder zum Schießen begrüßen wovon 28 Teilnehmer am Schießstand versuchten das beste „Blattl“ zu erziehlen. Schützenmeister Bernhard Braun sieht bei der Beteiligung durchaus noch „Luft nach oben“ und er würde sich künftig wieder eine größere Beteiligung wünschen. Nachdem die Teilnehmerzahl zum Vorjahr konstant blieb können wir im Großen und Ganzen aber immer noch zufrieden sein.

Dieses Jahr ging es knapp her, zwischen dem 1. Platz und 4. Platz lagen die Blattl nur 2,0 Teiler auseinander. Über den Sieg musste zudem noch das Deckblattl entscheiden, da sowohl der Erstplatzierte als auch der Zweitplatzierte den gleichen Teiler erzielten.

Sieger des Schießens wurde unser Ehrenmitglied Karl Sternecker mit einem einen 21,3 Teiler (Deckblattl 26,3 Teiler) vor Karl Pfaffenzeller ebenfalls mit einem einen 21,3 Teiler (Deckblattl 91,4 Teiler).

Die weiteren Platzierungen: 3. Platz Hildegard Braun (22,8 Teiler), 4. Platz Johann Harlacher (23,3 Teiler), 5. Platz Johann Pletzer (28,5 Teiler), 6. Platz Kristina Löw-Brückner (32,5 Teiler)

Nach der Preisverleihung ließen die Anwesenden den Abend noch gemütlich ausklingen.

Schützenmeister Bernhard Braun (Mitte) mit dem Sieger Karl Sternecker (rechts) und dem Zweitplatzierten Karl Pfaffenzeller (links). Foto: Sandra Harlacher

Gaumeisterschaft Lichtschießen

Die Salvatorschützen durften dieses Jahr die Gaumeisterschaft im Lichtschießen ausrichten. Die Meisterschaft fand am 13.02.2025 auf dem Schießstand beim Dillitz statt. Insgesamt haben 12 Schützinnen und Schützen aus dem Gau Altomünster teilgenommen.

Die Jugend der Salvatorschützen konnte dabei sehr gute Erfolge erzielen. In der Klasse Lichtgewehr Auflage Schüler IV w konnte Hannah Martin als jüngste Teilnehmerin mit 127,2 den 1. Platz erzielen. In der Klasse Lichtgewehr Auflage Schüler III m erzielte Maximilian Braun mit 110,3 Ringen den 1. Platz.

Melina Martin startete in der dieses Jahr zum ersten Mal zugelassenen Disziplin Lichtgewehr 3-Stellung. Hierbei müssen je 10 Schuss stehend, knieend und liegend geschossen werden. Mit 241 von möglichen 300 Ringen konnte sie sich den 1. Platz sichern. Ebenso den 1. Platz erhielt sie in der Klasse Lichtgewehr Schüler II w mit 162 von 200 Ringen, in der sie gegen 3 Schützinnen aus Pipinsried und Tödtenried antrat.

Devid Kresin erzielte in der Klasse Lichtgewehr Schüler II w den 2. Platz mit 73 Ringen, in der er ebenso gegen 3 weitere Schützen aus Pipinsried antrat. Außerdem erzielte er den 1. Platz in der Klasse Lichtpistole Schüler II m mit 52 Ringen.

Text/Bild: Melanie Martin

Ordentliche Mitgliederversammlung 2025

Überraschend viele Mitglieder der Salvatorschützen Adelzhausen kamen zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 01.02.2025 in den Saalbau Dillitz. Schützenmeister Bernhard Braun durfte 85 Mitglieder, unter denen viele Ehrengäste waren, recht herzlich begrüßen.
Der Verein zählt aktuell 302 Mitglieder, es sind einige weggegangen und im Gegenzug neue hinzu gekommen. In seinem Jahresrückblick erwähnte er als erstes die Bodenproben auf dem Bäckerberg, die nun endlich positiv bewertet wurden und aus der Liste mit Altlasten, herausgenommen wurden. Ebenso erfreulich berichtete er, dass es bei der Jugend wieder aufwärts geht und aus diesem Grund auch noch ein neues Lichtgewehr gekauft wurde. Ansonsten zählte er die üblichen Teilnahmen an Raiffeisenpokalschießen, VG-Schießen, Gau-Königsschießen usw. auf, die allesamt mit guten Ergebnissen endeten. Für den Ausblick auf 2025 nannte er die Schallimmissionsmessung auf dem Bäckerberg, die noch aussteht, um die Schusszahlbegrenzung auf zu heben.
Außerdem soll auch das Bogenschießen wiederbelebt werden, weil hierzu eine Nachfrage vorliegt.
Sportleiter Markus Geil hat eine Zusammenfassung aller Ergebnisse für Luftgewehr und Luftpistole gemacht und bei den Anwesenden verteilt, um unnötig viele Ergebnisse vorlesen zu müssen. Am Ende seines Berichtes übergab er die Vereinsmeisterpokale an die Sieger:  Bernhard Braun Luftgewehr und Hermann Goldstein Luftpistole. Von der Trap Abteilung sprach Johann Öttl von sämtlichen Ergebnissen der Vereinsmeisterschaft und Gaumeisterschaften und übergab den Wanderpokal von 2024 an den Gewinner Christopher Martin. Bei der Abteilung Klein- und Großkalieber konnte Markus Blank in den Mannschaftswettbewerben leider jeweils nur den sechsten Platz verkünden, aber bei den vielen verschiedenen Disziplinen wurde an den weiterführenden Meisterschaften hervorragende Ergebnisse erzielt und er konnte einige Urkunden an die Schützen verteilen. Die Fahnenabordnung ist im letzten Jahr sieben Mal ausgerückt, so berichtet Christopher Martin von erfreulichen und nicht erfreulichen Anlässen.
Thomas Goldstein Böllerreferent des Vereins, kann auf 14 Aktive Böllerschützen verfügen, die auch zu Hundertprozent Anwesenheit bei Veranstaltungen sorgen. Als Höhepunkt in 2024 stellte er das 30jährige Jubiläum der Böllerabteilung in den Vordergrund. Das war einfach spitze und ein unvergessenes Erlebnis. Für das kommende Jahr sind ca. 20 Einsätze auf dem Terminplan, unter anderem einige Böllertreffen in Nah und Fern. Gauschützenmeister Joachim Stehr war vor Ort und berichtete über die letzte Gauneujahrsversammlung und stellte noch mal die aktuellen Gautermine vor. Er wünscht sich von den Vereinen eine Teilnahme daran, weil sich die Gauvorstandschaft Mühe macht diese zu organisieren. Insbesondere am Gaukönigsschießen, da sich trotz vieler Vereinsjubiläen wieder kein Verein gefunden hat, den Höhepunkt „Gauschießen“ durchzuführen. Dann durfte er verdiente und langjährige Mitglieder im Verein Salvatorschützen und beim BSSB / DSB ehren. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Margot Treffler; Ramona Hartmann und Christian Fottner. Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Peter Thalhofer; Rudolf Kühnl; Herbert Walter; Gerhard Ettel; Michaela Setzmüller und 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft erreichten Leonhard Geil und Leonhard Wachinger. Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Karl Pfaffenzeller; Rosmarie Kroha; Franz-Xaver Oswald und Bernhard Junge. Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Karl Sternecker; Helmut Friedl und Andreas Braun.
Am Ende bekamen noch zwei verdiente Böllerschützen Randolf Pausch und Steven Trautmann, das goldene Gauehrenzeichen vom Gauschützenmeister verliehen.

Bild: Auszeichnung für besondere Verdienste und für langjährige Mitgliedschaft beim Verein, BSSB und DSB. (vorne von links) Christian Fottner; Helmut Friedl; Karl Sternecker; Andreas Braun und Ramona Hartmann. (hinten von links) Schützenmeister Bernhard Braun; Gerhard Ettel; Leonhard Geil; Leonhard Wachinger; Randolf Pausch; Gauschützenmeister Joachim Stehr und Franz-Xaver Oswald.

Text/Bild: Peter Haug

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2025

Am Samstag, den 1. Februar 2025 sind alle Mitglieder zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung 2025 eingeladen. Die Versammlung findet um 19.00 Uhr im Vereinslokal Dillitz statt.

Tagesordnung:
1. gemeinsames Abendessen
2. Begrüßung und Totengedenken
3. Bericht des 1. Schützenmeisters
4. Abteilungsberichte
4.1. Bericht der Luftdruckabteilung
4.2. Bericht der Trap-Abteilung
4.3. Bericht der KK/GK-Abteilung
4.4. Bericht der Fahnenabordnungen
4.5. Bericht der Böllerschützen
5. Bericht des Kassiers
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der gesamten Vorstandschaft
7. Ehrungen
8. Wünsche, Anträge und Sonstiges

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!

Die Vorstandschaft

Erfolgreicher Start ins neue Jahr mit dem Er&Sie Schießen

Bei unserem ersten Schießtermin der Luftdruckabteilung im neuen Jahr wurde am 10.01.2025 das mittlerweile schon traditionell gewordene Er&Sie Schießen veranstaltet.

Abteilungsleiter Markus Geil konnte 26 Schützinnen und Schützen begrüßen, die sich im Vereinsheim Dilitz einfanden um an dem Schießen teilzunehmen. Es wurden 13 Paare gebildet und in mehreren Runden wurde ein Siegerpaar ermittelt. Um jeder Schützin und jedem Schützen die gleiche Chance zu geben, wurde mit 10tel Wertung gewertet bei der nur der Wert nach dem Komma gezählt wurde.

Endergebnis:
1. Werner Wagner / Lea Marie Treffler
2. Hermann Goldstein / Kathi Lechner
3. Hans Pletzer / Tanja Pfisterer

Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und wir gratulieren den Siegern.

(Bild: Bernhard Braun)

Terminpläne 2025

Die Terminpläne für 2025 aus den verschiedenen Abteilungen stehen jetzt im Online Kalender oder zum Herunterladen zur Verfügung. Die PDF-Dokumente findet Ihr unter Termine oder unter Infothek/Download.

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme an den verschiedenen Aktivitäten.